Mit 14 Jahren stellt Antonia von heute auf morgen das Essen ein. Die Ărzte tun ihr Problem als vorĂŒbergehendes PubertĂ€tsphĂ€nomen ab, bis sie eines Tages in der geschlossenen Psychiatrie landet. Diagnose: Magersucht. In den folgenden Jahren bestimmt die Erkrankung ihr Leben. Ihr Umfeld und sie selbst sind ratlos. Niemand versteht: Warum möchte sich ein ansonsten kerngesunder, fröhlicher Teenager zu Tode hungern? Drei Klinikaufenthalte und mehrere ambulante Therapien helfen Antonia dabei, die Sprache ihrer Psyche zu entschlĂŒsseln. Nach und nach durchschaut sie die Mechanismen, die hinter der Anorexia nervosa stecken, und erkennt: Es geht gar nicht ums DĂŒnnsein. Die Ursachen fĂŒr die gefĂ€hrliche Essstörung liegen tiefer: Antonia ist unzufrieden mit sich selbst, fĂŒhlt sich zu laut, zu anstrengend, zu viel. In ihrem Buch erzĂ€hlt sie ihre persönliche Geschichte, rĂ€umt mit gĂ€ngigen Klischees ĂŒber Essstörungen auf, erklĂ€rt, warum die Magersucht ein Hilfeschrei der Psyche ist und reicht Betroffenen wertvolle RatschlĂ€ge. DarĂŒber hinaus kommt ihr ehemaliger Therapeut, der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Duisburg, als Experte zu Wort.
Antonia C. Wesseling
Wie viel wiegt mein Leben?
Warum wir bei Magersucht ĂŒber den Tellerrand schauen mĂŒssen (SPIEGEL-Bestseller)
Mit 14 Jahren stellt Antonia von heute auf morgen das Essen ein. Die Ărzte tun ihr Problem als vorĂŒbergehendes PubertĂ€tsphĂ€nomen ab, bis sie eines Tages in der geschlossenen Psychiatrie landet. Diagnose: Magersucht. In den folgenden Jahren bestimmt die Erkrankung ihr Leben. Ihr Umfeld und sie selbst sind ratlos. Niemand versteht: Warum möchte sich ein ansonsten kerngesunder, fröhlicher Teenager zu Tode hungern? Drei Klinikaufenthalte und mehrere ambulante Therapien helfen Antonia dabei, die Sprache ihrer Psyche zu entschlĂŒsseln. Nach und nach durchschaut sie die Mechanismen, die hinter der Anorexia nervosa stecken, und erkennt: Es geht gar nicht ums DĂŒnnsein. Die Ursachen fĂŒr die gefĂ€hrliche Essstörung liegen tiefer: Antonia ist unzufrieden mit sich selbst, fĂŒhlt sich zu laut, zu anstrengend, zu viel. In ihrem Buch erzĂ€hlt sie ihre persönliche Geschichte, rĂ€umt mit gĂ€ngigen Klischees ĂŒber Essstörungen auf, erklĂ€rt, warum die Magersucht ein Hilfeschrei der Psyche ist und reicht Betroffenen wertvolle RatschlĂ€ge. DarĂŒber hinaus kommt ihr ehemaliger Therapeut, der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Duisburg, als Experte zu Wort.