»Good vibes only! Mach das Beste draus! Sieh’s doch mal positiv!« Auf Instagram und Co. wird Optimismus bis zum Umfallen gepredigt. Aber lassen sich negative Gefühle wirklich einfach wegmeditieren? Können wir uns allen Ärger und Frust beim Yoga von der Seele atmen? Und ist tatsächlich etwas dran an dem viel zitierten »Law of Attraction«, das unser Schicksal ganz allein in unsere Hände legt, frei nach dem Motto »Wer positiv denkt, dem widerfährt Gutes«? Anna Maas ist sich sicher: Nein! Denn durch die allgegenwärtige Glückssuche entsteht Druck: Jede*r muss immer positiv denken, für negative Emotionen ist kein Platz. Wer es nicht »schafft«, optimistisch zu bleiben, hat versagt. Dieses Phänomen hat einen Namen: »Toxic Positivity«. In ihrem Buch untersucht die Journalistin, was wirklich dran ist an dem Zwang zum Glücklichsein. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen und der Meinungen zahlreicher Expert*innen erklärt sie, warum eine positive Lebenseinstellung um jeden Preis oft nicht nur wenig hilfreich ist – sondern uns sogar schaden kann.

Anna Maas

Die Happiness-Lüge

Wenn positives Denken toxisch wird

»Good vibes only! Mach das Beste draus! Sieh’s doch mal positiv!« Auf Instagram und Co. wird Optimismus bis zum Umfallen gepredigt. Aber lassen sich negative Gefühle wirklich einfach wegmeditieren? Können wir uns allen Ärger und Frust beim Yoga von der Seele atmen? Und ist tatsächlich etwas dran an dem viel zitierten »Law of Attraction«, das unser Schicksal ganz allein in unsere Hände legt, frei nach dem Motto »Wer positiv denkt, dem widerfährt Gutes«? Anna Maas ist sich sicher: Nein! Denn durch die allgegenwärtige Glückssuche entsteht Druck: Jede*r muss immer positiv denken, für negative Emotionen ist kein Platz. Wer es nicht »schafft«, optimistisch zu bleiben, hat versagt. Dieses Phänomen hat einen Namen: »Toxic Positivity«. In ihrem Buch untersucht die Journalistin, was wirklich dran ist an dem Zwang zum Glücklichsein. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen und der Meinungen zahlreicher Expert*innen erklärt sie, warum eine positive Lebenseinstellung um jeden Preis oft nicht nur wenig hilfreich ist – sondern uns sogar schaden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Details

256 Seiten
Klappenbroschur
13,5cm x 21cm
ISBN 9783959103145
16,95 € (DE)
Erschienen am:
07.05.2021

Pressestimmen

»Gute Laune ist gesund – aber Zwangsoptimismus ist ein Gift. Das sagt die Journalistin Anna Maas und fordert: Auch negative Gefühle müssen einen Raum bekommen.«
»Anna Maas beleuchtet die Schattenseiten des kontinuierlichen Strebens nach Glück und erklärt, warum es ungesund ist, negative Gefühle zu verdrängen.«
»Anna Maas schreibt in ihrem Buch über Toxic Positivity, die Rolle sozialer Medien und darüber, wie wir uns davor schützen können.«
»Anna Maas schreibt darüber, Sorgen Raum geben zu dürfen. Unbedingt ins Buch schauen.«
»Anna Maas erklärt uns, was am positiven Denken so belastend ist und was das Ganze mit einem übersteigerten Individualismus zu tun hat.«
»Gute Laune ist gesund – aber Zwangsoptimismus ist ein Gift. Das sagt die Journalistin Anna Maas und fordert: Auch negative Gefühle müssen einen Raum bekommen.«
»Anna Maas beleuchtet die Schattenseiten des kontinuierlichen Strebens nach Glück und erklärt, warum es ungesund ist, negative Gefühle zu verdrängen.«
»Anna Maas schreibt in ihrem Buch über Toxic Positivity, die Rolle sozialer Medien und darüber, wie wir uns davor schützen können.«
»Anna Maas schreibt darüber, Sorgen Raum geben zu dürfen. Unbedingt ins Buch schauen.«
»Anna Maas erklärt uns, was am positiven Denken so belastend ist und was das Ganze mit einem übersteigerten Individualismus zu tun hat.«

Das könnte Sie auch interessieren

EDEN BOOKS