Featured Image Narrow Content

Gehaltsverhandlung für Frauen – 8 Top Tipps


Am 7. März 2022 ist Equal Pay Day. Bis zu diesem Datum arbeiten Frauen symbolisch gesehen umsonst, während Männer bereits ihr volles Gehalt ausschöpfen können. Die Gender Pay Gap, eben diese Lohnkluft zwischen Mann und Frau, liegt auch 2022 immer noch bei etwa 18 Prozent. Für viele Frauen endet diese Entwicklung viel zu häufig in der Altersarmut.

Finanzexpertin und Coach Susan J. Moldenhauer will mit ihrem Buch »Kenne deinen Wert!« dagegenwirken. In ihrem umfangreichen Gehaltsratgeber finden sich viele Verhandlungstipps und -strategien, damit Frau mehr für sich einstehen kann.

Ihre besten Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung haben wir für euch einmal zusammengetragen:

Tipp Nr. 1:

Eine Vision für sich, für das eigene Wirken im Job, in der Branche, im Forschungsgebiet, etc. entwickeln: Was bringe ich konkret mit, welche Probleme, Themen sehe ich? Was will ich in meinem Wirkungsbereich verändern, verbessern oder bewegen?

Tipp Nr. 2:

Sich den eigenen Marktwert, der sich aus der eigenen Qualifikation, Erfahrung, Spezialkenntnissen, Talenten und Werten in Kombination mit der Persönlichkeit, zusammensetzt, klarmachen.

Tipp Nr. 3:

Gehaltsrecherche innerhalb des eigenen Netzwerks, im Web, aber auch im Unternehmen. Viele kennen die Gehaltsbänder, Gehaltsstrukturen nicht und wissen auch nicht, dass erfolgsabhängige Varianten, wie Boni, oder geldwerte Vorteile, verhandelbar sind.

Tipp Nr. 4:

Sich für die Gehaltsverhandlung drei konkrete Ziele setzen, um ein »Verhandlungsfeld« aufzubauen, in in dem sich frau in der Verhandlungssituation bewegen kann: ein Maximal, Minimal- und Alternativziel. Das Minimalziel niemals preisgeben.

Tipp Nr. 5:

Eine gesunde Portion Selbstbewusstsein, eine fundierte Auseinandersetzung und Klarheit über das eigene Ziel sind mindestens die halbe Miete.

Tipp Nr. 6:

Eine Argumentation entwickeln, möglichst drei bis fünf Argumente, die die eigene Gehaltsforderung untermauern. Mit dem weniger guten Argument starten, das beste Argument für den Schluss behalten, wenn gegenargumentiert wird, dann auf den Tisch legen.

Tipp Nr. 7:

Immer einen Plan B entwickeln, egal, wie gut der Job ist oder wie sicher die Zusage scheint. Denn ein Plan B stärkt in der Gehaltsverhandlung die eigene Position.

Tipp Nr. 8:

Gegenargumente, Fragen, Auseinandersetzung in der Verhandlung nicht persönlich nehmen, sondern diese immer auf die zu verhandelnde Sache beziehen (Job, Arbeitspaket, Gehalt, Preis, Weiterentwicklung).

Cover Buch Kenne deinen Wert

In »Kenne deinen Wert!« legt die Susan J. Moldenhauer die Gender Pay Gap schonungslos offen und hilft sowohl Berufseinsteiger*innen, Arbeitnehmer*innen, Freiberufler*innen als auch Rückkehrer* innen aus der Elternzeit, den eigenen Standpunkt, Marktwert sowie die persönlichen Ziele zu hinterfragen und sicherer zu verhandeln.

Wir hoffen, dass euch die Auswahl dieser Tipps die Unterstützung und den Mut geben, um in der nächsten Gehaltsverhandlung für euch einzustehen. Mehr findet ihr im Buch.

Hier geht es direkt zum Buch: Kenne deinen Wert! ? (edenbooks.de)


Vielleicht gefällt Dir auch…


EDEN BOOKS